Looks 2012

Die inspirierenden Looks für SS12. Uns begleiten Pastellfarben, Nudetöne, Naturleder und minimalistische Mode. Die klassische Hemdbluse bleibt zugeknöpft, das Jeanshemd bleibt unersetzlich und die High Waisted Skinny Jeans in burgerunderrot gehört weiterhin zur Lieblingshose.



Spon Diogo SS2011



Happy New Year 2012 !!

Robo is really happy...


make a gif


was bleibt...

Entgegen allen Maya Gerüchten zufolge glaube ich nicht an den Weltuntergang im Jahr 2012, sondern an ein abwechslungsreiches und aufregendes Neues Jahr mit vielen Überraschungen.


Auf was wir uns freuen dürfen, ist die LG Kooperation mit Prada in verlängerter zweiter Runde. Das Prada Phone by LG 1.0 genoss nach Einführung auf dem Markt eine so große Beliebtheit, dass Prada die Kooperation mit LG erst einmal fortsetzte. Sehr zur Zufriedenheit des koreanischen Technologiekonzerns. Das Erstlingswerk ergatterte sich dabei einen Platz in der Geschichte des Produktdesigns und ist Teil der Ausstellung des Museums of Modern Art in NY und des Museums of Contemporay Art in Shanghai.


Die neue SS2012 Kollektion der beiden Ladies von Wildfox "Even Cowgirls get the Blues" verzaubert uns und nimmt uns mit in die Welt des alten Westerns, dabei denke ich an die großartigen Filme von Ennio Morricone mit Clint Eastwood "Für eine handvoll Dollar" und an "Butch Cassidy and Sundance Kid" mit Paul Newman und Robert Redford von George Roy Hill. Ein Mischung aus Italo-Ice Cream-Zuckerwatte-Westernromantik.


via

Außerdem wünsche ich mir für das neue Jahr von spanish moss vintage, dass die Kollektion der wunderbarsten Designerin von American Gold jenseits des Atlantiks wieder über Asos zu haben sein wird.


Lana Del Ray hat uns bereits 2011 verzaubert. Sie wird bereits als Nachfolgerin von Nancy Sinatra und Amy Winehouse gehandelt, ist aber durch ihren Mix aus 70ies Hollywoodglam und White Trash Style, ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrem Song "Video Games" anders, auf ihre eigene Art und Weise. Bleibt nur zu hoffen, dass sie sich der POP Maschinerie nicht zu sehr hingibt und ihrem Stil á la "Video Games" treu bleibt. 


Das Online Jahr 2011- ein Rückblick

Warnungen zuwider meldeten sich immer mehr Internet User auf den Social Media Plattformen an. Internet macht süchtig hieß es aus den hinteren Reihen, insbesondere Facebook, Twitter und wie sie nicht alle heißen. 
Die Anmeldezahlen überschlugen sich. Cross Media bestimmt unseren Alltag. Der Fernseher  ist abgeschafft.

Fashiontrends verbreiten sich wie Lauffeuer. Die Litas von Jeffrey Campbell waren in Deutschland erst im Frühjahr erhältlich, währenddessen sie in den USA schon zum täglichen Schuhwerk gehörten. Die Marke Wildfox machte erstmals in Deutschland auf der Frühjahrsmesse 2011 von sich Reden, während die Fashionbabes in den USA schon längst damit herumliefen. Die deutsche Mode hinkt in allem ein wenig hinterher. Vor allem sollten sich die deutschen Männer und Frauen in Punkto Style ein bisschen mehr zutrauen. Die italienische und französische Mode geht damit allen voran, mit dem Wissen, dass ihr Geschmack einfach unübertrefflich ist. 

Was besoners beliebt ist und bleibt: Blockfarben, mit dem Trend kann ich persönlich einfach überhaupt nichts anfangen, obwohl es da kleine Ausnahmen gibt. Neonfarben haben ihr Comeback. Hippies, Surfer und Indianer spielten 2011 eine große Rolle, Festivals sind das neue Lebensgefühl der Spaßgesellschaft.

Währenddessen in anderen Gefilden: Revolutionen verbreiten sich wie ein Lauffeuer und Diktatoren werden mal ganz einfach gestürzt, sie gehen von uns oder kommen einfach wieder. Es brodelt nicht mehr örtlich begrenzt, es entwickeln sich regelrechte "Riot Herde" über den gesamten Globus.

Die Katastrophe von Fukushima kann man indessen live mitverfolgen. Die ganze Welt hält den Atem an. Die Regierung in Deutschland wirft infolge der Katastrophe ihre gensamte Klimapolitik über den Haufen. 

Occupy Wallstreet wird zum Neuen Begriff.




Doppeldreifach Überraschung 2011...Stieg Larssons " The Girl with the Dragon Tattoo" - ein Rückblick

Nachdem wir mit der Stieg Larsson Triologie verwöhnt worden sind, kam just die dänische Verfilmung von Ole Søndberg, die bis auf das äußerste ziemlich spannend und ungeschönt verfilmt wurde.
Ein paar Hollywood Geister rekelten sich und witterten eine gute Story. Das fast zeitnahe Hollywood-Remake ist bereits in den Kinos. Der erste Teil der Triologie "Verblendung" stürmt mit großen Tam Tam an die Spitze. Mit im Schlepptau: die H&M Kollektion "The Girl with the Dragon Tattoo" designed von der schwedischen Kostümdesignerin Trish Summerville. Eine Kollektion, die den goth-chic mit rockigigen Elementen vereint. Eine Hommage an die ewig getriebene Lisbeth Salander, die als fiktive Figur alles andere als konsumgesteuert ist. Ein Promotionhit oder -flop?



Alptraum Google+


Eine Frage, die jetzt schon seit einem Jahr immer wieder aufkommt. Bietet Google+ eine wirkliche Alternative zu Facebook, Twitter und Co.? Im Prinzip nicht, denn damit ist eine weitere Social Media Plattform geschaffen worden, auf der sich wieder User anmelden werden, um damit das tägliche Futter für Marketingagenturen finanzieren. Die Daten sind also goldwert!

Ärgerlich zumindest, dass sich Google+ mit einer Klausel seiner Nutzungsbedigungen zumindest schon einmal bei mir unbeliebt macht. Es bietet nämlich keine Chance für Blogs als Seite, die sich gemäß ihres Entstehungsdatums anmelden möchten.

Beispiel: 

Ein Blog wurde am 03.03.2010 aus seiner Jungfräulichkeit heraus geschaffen, ist also im Moment 9 Monate und 26 Tage alt. Google+ legt anhand seiner Nutzungsbedingunen fest, dass ausschließlich Personen, die voll geschäftsfähig sind, sich als User oder Betreiber des Blogs, mit seinem richtigen (oder gefälschtem bzw geschöntem Geburtsdatum, das über dem Grenzdatum zur Geschäftsunfähigkeit oder beschränkten Geschäftsfähigkeit liegt) anmeldet. 


Das heißt also, ganz im Gegensatz zu Twitter, lookbook.nu und Facebook, dass das Geburtsjahr zwingend angegeben werden muss, obwohl das Geburtsdatum im Profil nicht veröffentlicht wird.
Was will Googel+ damit bezwecken außer Ärger, unnötige Datentransfers und kostenpflichtige + schnellere Wiederherstellung des Google Kontos bzw. Blogs. 
Eine individuelle "Laufzeiten Dokumentierung" eines Blogs ist damit nicht möglich und eine ironische Verjüngung des Profils auch nicht. Google schränkt also die Benutzung widersinnig ein und verlangt für die schnellere Wiederherstellung einen Betrag von 0,30 $ per Kreditkarte oder den Nachweis einer ID, die belegt, dass das Alter zur Geschäftsfähigkeit nicht unterschritten wurde. Google benötigt für die vorbehaltliche Wiederherstellung des Blogs eine Bearbeitungszeit von 3-5 Tagen oder mehr.

An Google: Es gibt andere Möglichkeiten die Identität des Users zu verlangen, beispielsweise durch Capcha Codes oder die einfache Eingabe der Personal ID in einem betreffenden Feld. Aber den Blog vorbehaltlich zu löschen und 0,30$ für die Wiederherstellung zu verlangen, ist in meinen Augen user-unfreundlich und Bedraf einer Überholung des Anmeldeprozesses bei Google+!


revival 2011/2012

Ein Revival, was wir uns wünschen. 
Fast schon leise haben sich die Chloé-Susann Boots vom Markt verabschiedet, abgelöst wurden sie von Jeffrey Campbell Stardust bis hin zu anderen vielseitigen Varianten der nietenbesetzten Ankleboots. Jetzt kommen sie wieder, unter dem variierten Namen "Susanna" Boot. Unerschwinglich für meinen Geldbeutel, jedoch wunderhübsch anzuschauen. 

Doch wieder muss man den Fingerzeig auf das dabei verletzte "Geschmacksmuster" legen. Die Frage ist, wie weit darf die sogenannte Fälschung vom Original abweichen, um nicht die ästhetische Gestaltung und das wesentliche Merkmal des Originals zu verletzen, und um folglich  nicht als Fälschung zu gelten...

Chloé- Susanna Boot Neuauflage von 2008 in 2012

Jeffrey Campbell Stardust Replikat der Original Chloé Boots

anti wishlist...



 Hier sind all die Modetrends 2011 aufgeführt, die Opfer der sogenannten "Fastfashion" geworden sind. Ob dies gewollt oder ungewollt geschehen ist, kann man sich anhand der Verkaufszahlen für diverse "Trendprodukte" vor Augen führen.

Kooperationspartner oder Trittbrettfahrer wollen Anteil an dem großen Kuchen haben und wittern das gute Geschäft. Schade nur dass darunter die Exklusivität des begehrten Objektes leidet, oder doch nicht?


Pistol Boots (ursprünglich Acne) von Akira



Smiling Face Bag von vj-style (ursprüngliches Design Céline)



Versace Knallbonbon (Original, Kooperation mit H&M)

Nelly.com Replikat der Jeffrey Campbell Foxy


 



bewitched


Aoi Kotsuhiroi


I'm under the spell of Aoi Kotsuhiroi. I'm breathless.